Tiroler Zirbenkamin
Der von mir entwickelte Tiroler Zirbenkamin ist einzigartig
in seiner Funktionsweise.
Die Luft im Zirbenkamin wird durch die Kerzenflamme erwärmt und steigt mit wachsender Geschwindigkeit im kegelförmigen Zirbenkamin auf.
Dabei sättigt sie sich mit den ätherischen Öle des Zirbenholzes. Der angenehme Duft der Zirbe verbreitet sich rasch im Raum.
In Verbindung mit dem im Zirbenkamin eingesetzten Luftbefeuchter
entsteht ein angenehmes
und wohltuendes
Raumklima.

Luftbefeuchter in Edelstahl
Als funktionelle Erweiterung wird ein Verdunster
eingesetzt, der zusätzlich zu den oben beschriebenen positiven Effekten des Zirbenkamins, die Luftfeuchtigkeit
des Raumes erhöht und somit auch in der Heizsaison für ein atemfreundliches Klima sorgt.
Der Verdunster
besteht aus einem Edelstahlwasserreservoir, in das fünf Zirbenstäbe eingebracht werden und in den Zirbenkamin gehängt wird.

Funktionweise des Luftbefeuchters
Die Luft im Zirbenkamin wird durch die Kerzenflamme
(diese hat ca. 40-45 W Leistung) erwärmt und steigt auf.
(diese hat ca. 40-45 W Leistung) erwärmt und steigt auf.
Das Wasser im Edelstahlgefäß wird mittels der
Kapillarwirkung, durch die Pinosylvin
haltigen Zirben
-Kernholzstäbe, nach oben transportiert.
Der aufsteigende Luftstrom umstreicht die nassen,
sägerauen Zirben-Kernholzstäbe, sättigt sich dabei mit
Feuchtigkeit
und den ätherischen Ölen
des Zirbenholzes und strömt in den Wohnraum.
Im Zirbenholz ist bis zu 0,5% Pinosylvin
enthalten. Pinosylvin wirkt stark antibakteriell, es verhindert das Bakterien und Pilze die Bäume schädigen.

Schlafstörungen lindern
Die förderlichen Eigenschaftenden der ätherischen Öle der Zirbe auf die Belastungs-und Erholungsfähigkeit des Menschen wurde nun auch im Rahmen einer wissenschaftlichen Studie im Auftrag eines internationalen Forschungsprogramm bestätigt.
(Quelle: Forschungsgesellschaft Johanneum Research Graz)

Insekten Schutz
Weniger beliebt ist das Zirbenholz dagegen bei Insekten. Der Duft des Zirbenholz und das im Holz enthaltene Pinosylvin wird von Insekten gemieden.
Schränke aus Zirbenholz ist der beste Mottenschutz.
Es eignen sich ausgezeichnet zur Aufbewahrung von Lebensmittel, besonders von Brot, Obst und Gemüse.
Es bleibt länger frisch und der Befall von Schimmel und Obstfliegen wird durch das im Holz enthaltenen Pinosylvin stark reduziert.

